Das Push-Prinzip...
Das Pull-Prinzip funktioniert hinsichtlich des Informationsflusses genau entgegengesetzt. Das bedeutet, der Kunde verursacht mit seinem Auftrag eine sogenannte „Senke“ im letzten Operationsschritt unserer Wertschöpfungskette (zB.: Verkaufslager). Dabei wird nun eine Kettenreaktion zur „Quelle“ ausgelöst. Dieses Prinzip durchläuft die Kette bis zum Lieferanten. Das Ziel des Flow- / Pull-Systems ist den Kundenbedarf genau abzudecken und dadurch verschwendungsfrei zu produzieren.