Tipp1:
Legen Sie sich eine klare Vision für ihre Abteilung / Unternehmen zurecht.
Diese Vision beinhaltet die sogenannte KATA.
Die Kernfrage ist: "Wie soll unsere Produktion Morgen aussehen?
Wichtig: mit dem Committent der Unternehmensführung steigen die Erfolgsaussichten.
Bereiten Sie ihr Vorhaben gewissenhaft vor. Präsentieren Sie den Entscheidungsträgern ihre Vision, zeigen Sie Beispiele und untermauern mit Zahlen, Daten, Fakten
Tipp 2:
Leiten Sie eine Strategie aus ihrer Vision ab.
Stellen Sie klar und verständlich dar, wie Sie planen ihre Vision zu erreichen.
Kommunizieren Sie diese Strategie.
Nur Mitarbeiter die wissen wohin die Reise geht, werden Sie unterstützen.
Arbeiten Sie mit Experten!
Tipp 3:
Achten Sie darauf von Anfang an mit den richtigen Mitarbeitern zu arbeiten.
Berücksichtigen Sie dabei die 12/64/24 Regel.
12 % ihrer Mitarbeiter stehen hinter ihnen und unterstützen Sie
64% ihrer Mitarbeiter sind sgg. "Mitschwimmer"
24% ihrer Mitarbeiter arbeiten gegen Sie.
Wichtig: nach 5 Jahren hat jede Führungskraft jene Mitarbeiter die Sie verdient.
Arbeiten Sie mit jenen Führungskräften die mit Überzeugung und Elan an ihre Aufgaben herangehen. Sie werden Kräfte im Unternehmen feststellen die mit leichtem aber stetigem Widerstand versuchen werden, jede Veränderung zu verhindern. Die Gründe sind vielschichtig.
Im Allgemeinen sprechen wir aber von der Haltung der Beharrung bzw. von der Komfortzone, welche zu verlassen für manche Mitarbeiter erst im Krisenfall in Frage kommt.
Bekommen Sie von uns weitere Tipps für ihre Umsetzung
Tipp 4:
Starten Sie! Lassen Sie sich keinesfalls durch mögliche Argumente stoppen.
Alle Punkte sollten in ihrer Strategie verankert sein und Thema ihrer Vorgehensweise sein.
Starten Sie jetzt! Alle Argumente die vorgebracht werden, haben nur einen Zweck:
Ihr Vorhaben zu verhindern und die damit verbundenen Anstrengungen nicht auf sich zu nehmen.
Beginnen Sie mit einem einfacheren Thema zB. Einführung von 5S achten Sie darauf, dass die Aufgaben nicht zu komplex sind aber trotzdem einen sichtbaren Erfolg bringen.
Wichtig: Sorgen Sie für einen raschen und deutlich erkennbaren Erfolg
Tipp 5:
Beginnen Sie noch heute aufzuräumen.
Unordnung ist einer der größten Effizienzstörer.
Suchen, holen, bringen sind wesentliche Anteile der Arbeitszeit
An den jeweiligen Arbeitsplätzen sollten sich nur jenes Werkzeug und Material befinden, welches es dort auch braucht.
Prüfen Sie ob ihre Arbeitsplätze die richtige Performance aufweisen:
Tipp 6:
Stabilisieren Sie ihre Prozesse.
Es müssen die Maschinen laufen nicht die Mitarbeiter
Tipp 7:
Definieren Sie verständliche und einfache Kennzahlen mit denen Sie die Leistungen der Abteilungen messen.
Tipp 8:
Erstellen Sie für jede Abteilung ein Punktekonto. Ziehen Sie, bei jedem sich auf das Abteilungsergebnis negativ auswirkende Ereignis, Punkte ab.
Beispiel: Abteilung Instandhaltung. 200 Punkte Jahres Konto bei jeder Reparatur ziehen Sie dem Reparaturumfang und Stillstand entsprechend Punkte von Konto ab.
Erklären Sie den Mitarbeiter, dass jede Reparatur Geld kostet und Die Instandhaltung zuständig für die präventive Wartung ist. Reparaturen sollten durch präventive Maßnahmen gar nicht entstehen.
Tipp 9:
Führen Sie Shopfloormanagement ein.
Tipp 10:
Verbessern Sie sich ständig.
Schulen Sie ihre Mitarbeiter.
Blicken Sie in andere Branchen. Es ist nicht verboten sich woanders etwas Gutes abzuschauen.
Warten Sie bei der Optimierung nicht auf den großen Innovationschub.
Verbessern Sie in kleinen Schritten.
Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein!
Mit freundlichen Grüßen
Fraisl Franz
Maschinen- und Wirtschaftsingenieur
Mob.: +43 (0) 699 10 48 15 45
E-Mail: franz.fraisl@proleaning.at
__________________________________
Für eine optimale Produktion
ProLEAN.Ing e.U.
Ingenieurbüro (beratende Ingenieure)
Düns 46a
A-6822 Düns
T: +43 (0) 699 10 481545
E-Mail: office@proleaning.at
web: www.proleaning.at
_____ _____________